Scroll Top

Leistungen

Übersicht, Diagnostik, Testverfahren, Behandlung

Leistungen

Bei uns steht ihr als Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt.

Wir kümmern uns um Eure Anliegen und versuchen gemeinsam mit Euch, eine Lösung zu erarbeiten.
Dabei ist uns wichtig, sowohl Eure Sichtweise, als auch die Eurer Eltern kennenzulernen und verstehen zu können.

Wir behandeln unter anderem folgende Störungsbilder:

  • ADS/ADHS
  • Angststörungen
  • Autismusspektrumsstörung
  • depressive Störungen
  • Dyskalkulie
  • elektiven Mutismus
  • Enkopresis (Kotschmieren)
  • Enuresis (Einnässen am Tage und in der Nacht)
  • Essstörungen (z. B. Magersucht)
  • Hochbegabung
  • Leserechtschreibstörung
  • Medienabhängigkeit (Internet, soziale Netzwerke, Computerspiele)
  • Psychosen (Wahnvorstellungen, Halluzinationen)
  • psychosomatische Störungen (z. B. Kopfschmerzen, Schlafstörungen)
  • Schulangst und Schulversagen
  • Verhaltensstörungen (z. B. aggressives Verhalten, Stehlen, Zündeln)
  • Zwangsstörungen
Kinder- und jugendpsychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Diagnostik einschließlich Entwicklungstests, Leistungstests, Teilleistungstests z.B. für Legasthenie und Dyskalkulie, emotionale Diagnostik bzw. Tests zur Persönlichkeitsdiagnostik, Konzentrationstests und Fragebogentests.
Die Testungen werden von den Psychologinnen oder den Sozialpädagoginnen durchgeführt. Diese Termine liegen meist am Vormittag, damit die Konzentration nicht durch evtl. vorherige Beanspruchungen beeinflusst wird. An diesem Tag ist es wichtig, dass ihr Kind gut ausgeschlafen hat und gesund ist, also z.B. keinen grippalen Infekt hat. Trägt ihr Kind in der Schule eine Brille, so ist diese mitzubringen.
In der Regel dauern diese Testtermine ca. 1 bis 2 Stunden. Es ist nicht notwendig, dass die Eltern in der Praxis bleiben.
Nach den Testungen erfolgt die Besprechung der in der Diagnostik erhobenen Beobachtungen und Ergebnisse mit Ihnen und Euch als Familie und dem Hauptbehandler in einem Abschlussgespräch. Dabei wird dann die weitere Vorgehensweise besprochen und es schließt sich evtl. eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung an. Diese umfasst beispielsweise verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenangebote, therapeutische Einzelbegleitung, medikamentöse Unterstützung oder Familien- sowie Elternberatung. Zudem bieten wir ein Beratungsangebot für Bezugspersonen, wie zum Beispiel Lehrer, Erzieher und Jugendamt an.